
"Die kleinen einladenden
Häfen und Buchten bieten einen intimen Einblick in das Leben der ägäischen Küstenbewohner,
Bereiche, die große Schiffe niemals anlaufen können.
Eine Gület kann man in etwa mit einem Full-Service-Hotel vergleichen, in dem jedes Zimmer Meerblick garantiert,
dabei wechselt die Szenerie täglich."
|



Was packt man?

Leichtes Gepäck - das ist bei diesem Urlaub die Devise. Badehose/anzug & T-shirts ist alles was Sie tagsüber
an Bord brauchen. Am Abend kleidet man sich salopp. Doch sollten Sie für die kühleren Monate lange Hose
und Pullover nicht vergessen.
An Bord bewegt man sich barfuß, lediglich Schuhe für den Landgang sind mitzubringen.
Handtücher und auch Badetücher sind an Bord, Ihr eigenes Badetuch für Starndgebrauch sollten Sie
einpacken. Das alles passt bequem in eine weiche Reisetasche, die man auch gut verstauen kann.
Die Mittelmeersonne kann sehr stark sein und bei der Seebrise merkt man das nicht gleich, also gute Sonnencreme
und -brille
ist ein absolutes Muss.
(Nach dem Eincremen dann auf der Sonnenliege ein Handtuch unterlegen) Wenn Mosquitos Sie mögen,
ein Abwehrmittel!
Natürlich die Kamera nicht vergessen, auch wir freuen uns wenn Sie uns hinterher einige Bilder zusenden.
|
|
|


Programm des Workshops
die
Woche auf der Gület
Wer ist Saheré ?
Der Bauchtanz und seine Geschichte
Unterbringung, Preis und wie
man bucht
Wir verwirklichen
Ihren Traum
. . . was kann es schöneres geben als Hobby und Urlaub zu vereinen
Tanzen und Schwimmen, relaxen,
sonnenbaden mit allen Vorzügen einer Blauen Reise
Unterbringung auf der M/S SELINA
in komfortablen Doppelbett-Kabinen

Dieser Workshop beinhaltet und vermittelt Kenntnisse und praktische Ausführung des orientalischen Tanzes (auch
Bauchtanz genannt) für Anfängerinnen bis zur Einstudierung einer Bauchtanzchoreografie
Ausserdem: durch dieses Training von Bauch, Beinen, Po und Rücken können Sie günstig auf Ihre Figur
einwirken.
In diesem Programm werden nach einem Aufwärmtraining mit Musik und einer Dehnung die Tiefenschichten dieser
Muskelgruppen trainiert. Unterschiedliche Ausführungsvarianten erlauben sowohl Untrainierten als auch sportlich
aktiven Frauen, ihre individuellen Talente zu finden.

Jedes Training beginnen wir mit einem WARMING UP, d.h. wir machen unseren Körper erstmal geschmeidig, indem
wir ihn dehnen, stretchen, um ihn für die Bauchtanz-
Bewegungen vorzubereiten. Anschließend folgen gezielte, kleine Übungen und Tanzsequenzen z.B. für
Kreise, Drops, Lifts, Achten usw.
Jeden Tag kommen weitere Figuren hinzu und führen uns zur ersehnten kleinen Choreografie, womit sie sich selbst
und später ihren Freunden, Familie, Freund oder auch Ehemann eine kleine Freude bereiten werden.
|
|
Bauchtanz mit Sahere
|

In diesem Workshop werden nach einem Aufwärmtraining mit Musik und einer Dehnung die Tiefenschichten aller
Muskelgruppen trainiert. Unterschiedliche Ausführungsvarianten erlauben sowohl Untrainierten als auch sportlich
aktiven Menschen, ihre individuelle Belastungsstufe zu finden.
1. Tag Einführung in die Anfänge und Grundkenntnisse
des orientalischen Tanzes (auch Bauchtanz genannt)
Warming Up, Vorstellung der Basis-Bewegungen des Bauchtanzes;

2. Tag Warming Up, Wiederholungen der Übungen für
Kreise, verschiedene Achten, Drops und Lifts, Arme, Hände, Shimmys Übungen für Kreise, verschiedene
Achten, Drops und Lifts, Arme, Hände, Shimmys und anschließendem Calm Down

3. Tag Warming Up, Wiederholungen der o. g. Übungen
und Beginn von Tanzsequenzen und Choreografie

4. Tag Warming Up, Wiederholungen und Vertiefung der o.g.
Übungen und Tanzsequenzen und Tanz-Choreografie

5. Tag Warming Up, Wiederholungen und Vertiefung der o.g.
Übungen und Choreografie. Einstudieren einer Bauchtanzchoreografie

6. Tag und Abschlussabend: am letzten Abend wollen wir das Erlernte zeigen. Eine kleine Aufführung auf dem Deck veranstalten,
sozusagen als Abschlußereignis!!!!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
zurück
nach oben
das Programm der Woche
Eine Blaue Reise, wie sie kaum schöner sein kann. Sie verlassen das quirlige Bodrum mit einem unser Motorsegler
und fahren entlang einer reizvollen Küstenregion des Gökova Golfes. Entdecken Sie ruhige, unberührte
Buchten, baden Sie in kristallklarem Wasser und lassen Sie sich an Bord von der aufmerksamen Mannschaft verwöhnen.
Hier in etwa der Reiseverlauf:

1. Tag Auf Wunsch Transfer vom Airport Bodrum zum Hafen.
Einschiffung ab 15:00. Begrüssung und Willkommen durch den Kapitän, gemeinsames Abendessen
anschliessend Besuch der Altstadt von Bodrum mit seinen Basaren, evtl Gelegenheit zum Einkauf von Bauchtanz Utensilien.
Übernachtung an Bord

2. Tag Anker auf nach dem Frühstück. Erster Stop
bei der Insel Karada zum Schwimmen und der ersten Tanzstunde, bei den Höhlen der Thermalquelle. Weiterfahrt
in den Golf von Gökova in die Bucht Çati. Dinner an Bord.

3. Tag Nach dem Frühstück Tanzkurs, dann segeln
bzw. motoren zu den Buchten der Sieben Inseln (Yediadalar) von Kizilkuyruk. Mittagspause mit Lunch in einer schönen
Bucht. Besuch in der Bucht der Liquid-Amber-Bäume, die hier die Eiszeiten überstanden. Dinner an Bord.

4. Tag Nach dem Frühstück das Tanzprogramm, dann
Weiterfahrt nach Löngöz zum Schwimmen. Am Nachmittag in die Bucht von Karacasögüt an einen
Holzsteg. Von hier sind es nur 25 km nach Marmaris. Ausflugsmöglichkeit. Dinner an Bord.

5. Tag Kurze Überfahrt zur Sedir Insel, die auch als
Insel der Kleoptra bekannt ist und um die sich viele Legenden ranken. z.B. von dem weißen Korallensand, den
Mark Anton der ägyptischen Königin zur Hochzeit aus dem Roten Meer herbei herbei bringen ließ.
Tanzprogramm in einer ruhigen Bucht. Dinner an Bord in der Bucht Ingiliz Limani (englischer Hafen), hier sollen
sich mal engl. Kriegsschiffe versteckt haben.

6. Tag Nach dem Frühstück Tanzstunden, dann Fahrt
zur Nordküste des Golfes nach Akbük oder Ören. Nach Schwimm- und Mittagsimbiss weiter in die Bucht
von Çökertme.

7. Tag Fahrt zur Orak-Insel. Schwimmstop und Mittagspause.
Letztes Dinner an Bord in einer Bucht in der Nähe von Bodrum wo wir zeigen was wir gelernt haben.

8. Tag Abschiednehmen nach dem Frühstück
Wir weisen darauf hin, daß
die Angaben zur Reiseroute etwas variieren können und auch je nach Wetterlage vom Kapitän geändert
werden kann.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Biografie
von SAHERÉ
Saheré oder auch mit bürgerlichem Namen Safak Pedük wuchs in Köln auf, machte ihr Abitur
1986 und besann sich schon früh auf ihre türkischen Wurzeln. Seit Mitte der 80er Jahre ist sie Mitglied
und Solistin des türkischen Folklore-Ensembles des Generalkonsulats, Köln
Sie nahm Tanzunterricht in Ballett und Jazz
1987-1989 Tänzerin/Sängerin des Mädchen-Trios "Twenty-One" Ensembles; diverse Fernsehauftritte
bei ZDF, ARD, WDR
Schallplattenproduktion "Coconut-Records",
"The Eyes of Don Johnson"
Tänzerin/Sängerin in "West-Side-Story", Stadttheater Lüneburg
Dozentin für Orientalischen Tanz in diversen Tanzschulen in Hamburg
1989-1991 Musicalstudium "Folkwang-Hochschule", Essen,
Ballett, Jazztanz, Moderner Tanz, Ausdrucktänze, Gesang, Schauspiel
ab 1991 Dozentin für Orientalischen Tanz in diversen Tanzschule in Köln
1994 Geburt einer Tochter
1997 Choreographin/Dozentin/Coach für das türkische Folklore Ensemble "Tüksem"
Tänzerin, Coach, Trainerin und Solistin in "Eine Brise aus Anatolien", Philharmonie Köln
2000 Kandidatin "Geld oder Liebe", ARD, Auftritt in der Show "Geld oder Liebe"

Dozentin für Oriental-Jazz Dance in diversen Tanzschulen in Deutschland, Österreich, Griechenland und
der Türkei
Oriental-Jazz Dance Auftritte auf nationalen und internationalen Bühnen
ab 2002 Dozentin für Oriental-Jazz Dance und Performances in Griechenland (Thessaloniki und Athen), sowie
im griechischem Fernsehen
2003 Solistin im "Mediterranen Musikfestival", Lamia, Griechenland
ab 2004 Schauspielerin bei versch. TV-Produktionen
2006 Live-Moderation einer türkischen Gameshow im türkischen Fernsehen, TGRT

Organisatorin und Dozentin von Weiterbildungsveranstaltungen für Tänzer/innen für Oriental-Jazz
Dance in der Türkei, Griechenland und Deutschland
2007 Solistin der Ethno Musik Gruppe, BaBa ZuLa, Türkei/Istanbul
Choreografin, Coach, Trainerin, künstlerische Leiterin, Tänzerin auf der Bonner Museumsmeile, im Rahmen
" Ägyptens goldene Schätze"
eigene Showpräsentation des Saheré - Ensembles

Eigene TV-Show "Saheré-Oryantal Caz" Dans im türkischen Sender -Türkshow- Dügün
TV, Coach, Tänzerin, Choreografin und Moderatorin in Deutsch und Türkischer Sprache
2007 Live Auftritte mit Saheré Ensemble beim türkischen Sender ATV
2008 mehrere Live Shows, u.a. mit IQ Zero im Domicil, Dortmund, Veranstalter Funkhaus Europa
Safak Pedük spricht perfekt
deutsch und englisch und natürlich türkisch
zurück
nach oben
Geschichte des Bauchtanzes
Ursprünglich war der
Bauchtanz, inder Türkei "Oriental Dans" genannt, ein Fruchtbarkeitsritual, er hatte seine genaue
Bedeutung in den religiösen Ritualen und Zermonien, heute sehen die Orientalen den Tanz als Höhepunkt
eines gesellschaftlichen Ereignis, und bezahlen die Tänzerin relativ hoch.
Unterschiedlich sind Stile und Richtungen. So vielfältig wie der Tanz, ist seine Musik. Sie muß gefühlt
werden, ist sie im Herzen, strömt sie in den ganzen Körper und drückt sich aus - alle Tänze
beinhalten rhytmische und geschmeidige Hüftbewegungen, ahmen die Geburt oder den Geschlechtsakt nach. In vorchristlicher
Zeit war der Tanz Religion und die Religion bezog die Geschlechtlichkeit mit ein - Erotik und Sexualität waren
nicht wie heute voneinander getrenn

Der Orientalische Tanz bezieht sich auf eine Tanzform, die ihren Ursprung in Ägypten hat, und bezeichnet den
dortigen Solotanz der Frauen. In Ägypten hatte der Tanz von jeher einen hohen
Stellenwert bei allen festlichen Gelegenheiten. Fremde und Reisende waren seit Jahrhunderten von diesem Tanz fasziniert
und berichteten in ihren Briefen, Reisebeschreibungen und Büchern darüber.

Zur Zeit der Weltausstellung in Chicago (USA) um 1893 zeigte die relativ unbekannte Tänzerin Little Egypt zum ersten Mal orientalische Tänze vor internationalem Publikum. In dieser
Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts war das Zeigen eines entblößten B
|
|
Bauchschmuck
|
auches, ebenso wie das Zeigen eines Fußes oder unbedeckter Hände und Arme, gesellschaftlich tabu. Die
Tänze von Little Egypt, die in den USA später in Burlesque-Aufführungen
auftrat, waren trotz oder gerade wegen der Zurschaustellung normalerweise bedeckter Körperteile eine Sensation.

Der Begriff "Bauchtanz"
Die Bezeichnung Bauchtanz stammt vermutlich aus der französischen Bezeichnung
Danse du ventre (Tanz des Bauches). In ihren Romanen bezeichneten
die französischen Schriftsteller Émile Zola und Gustave Flaubert den Orientalischen Tanz als Danse du ventre. Gustave Flaubert beschreibt in seinem Reisebericht Reise in den Orient auch orientalische
Tänzerinnen, die er auf seinen Reisen gesehen hat.

Der Begriff „Bauchtanz“ reduziert fälschlich die Vielfalt des orientalischen Tanzes und das Können der
Tänzerinnen auf den Bauch, die Hüfte oder das Gesäß. Ebenso wie bei allen Tänzen werden
natürlich auch Arme, Beine, Hände, Füße, Schultern und der Kopf bewegt.

Bücher und Texte mit dem Titel Make
Your Husband A Sultan oder
Bellydance - A Very Sexy Exercise, spielen mit diesen falschen Assoziationen und leisten
dem Vorurteil Vorschub, Bauchtanz sei nur eine billige orientalische Technik zur Erotisierung des Publikums.
Wesentliche Bestandteile des
Tanzes
Bewegungen und Bewegungsansätze
Nach dem Bewegungsansatz (z. B. Muskulatur des Beckens oder eher der Beine) können wir Stilrichtungen unterscheiden.
So wird beim typischen ägyptischen Solotanz die Bewegung aus der Körpermitte geholt und kehrt energetisch
auch oft wieder dahin zurück. Bei einer westlicheren Ausrichtung kommen die Bewegungen meist aus den Beinen,
sind recht groß und werden seltener muskulär abgestoppt. Es gibt weiche, schlangenhafte Bewegungen,
die zur Melodie getanzt werden und härtere, rhythmische Bewegungen. Grundsätzlich handelt es sich um
einen Tanzstil mit isolierten Bewegungen der einzelnen Körperregionen.
(zur leichten Verständigung: Drops sind Bewegungen (Hüfte, Brustkorb, Bein usw.), wo der Akzent der Bewegung
nach unten führt. Z.B. man hebt die rechte Hüfte an, und lässt sie anschließend in die linke
Hüfte fallen.
Lifts sind Bewegungen, wo der Akzent der Bewegung nach oben schnellt. Hierbei wird z.B. die Hüfte wird nach
oben geworfen, geschoben usw.. )

Vor allem beim Shimmy, dem rhythmischen, isolierten Zittern der Hüften
oder anderer Körperteile, ist die gekonnte Isolation der Tänzerin sehr deutlich zu sehen. Der Shimmy
kann in unterschiedlicher Intensität gezeigt werden, dabei kann die Tänzerin tanzen (d. h. der Shimmy
wird über die größere Tanzbewegung gelegt) oder versucht einen Shamadan oder Säbel möglichst
ruhig auf dem Kopf zu balancieren. Je besser die Isolation beim Shimmy trainiert ist, desto bewegungsfreier wird
das Tanzacessoire balanciert. Als Nebeneffekt des Shimmy, werden die auf dem Bauchtanzkostüm (vor allem an
den Hüften und am Oberteil) angebrachten Verzierungen in Bewegung (bei Metallverzierungen auch zum klingen)
gebracht. Der Shimmy setzt eine hohe Körperbeherrschung voraus, um ihn technisch einwandfrei zeigen zu können.

Gerade beim westlichen Stil werden viele Hand- und Armbewegungen eingesetzt. Der traditionelle orientalische Stil
hingegen sieht die Arme und Hände eher als Umrahmung des tanzenden Körpers. Die Bewegungen lassen sich
grob dahingehend einteilen, dass die Füße dem Grundrhythmus folgen, das Becken der Tabla/Darbukka, und
dass der gesamte Körper die Melodie widerspiegelt. Im arabischen Tanz ist die Kenntnis des etwaigen Textes
unabdingbar, da eine Tänzerin diesen interpretieren muss, d. h. die Körpersprache (Gestik ebenso wie
Mimik) muss zum Text stimmig sein. Im Gegensatz zur ägyptischen Tanzszene werden in der Türkei instrumentale
Tanzstücke bevorzugt.

Bauchtanz wird meist als typisch weiblicher Tanz wahrgenommen, der die Gefühlswelt und Kraft von Frauen zum
Ausdruck bringt. Vor allem in Ägypten sind Frauen über 40 sehr populäre Bauchtänzerinnen.
Dies ist allerdings auch darauf zurückzuführen, dass eine gute Tänzerin über Lebenserfahrung
verfügen muss.
Preis: 725,- Euro/pro person
Date: June 13 - 20, 2009
Im Preis inbegriffen:
Teilnahme an einem 6-tägigen Bauchtanz-Workshop mit Saheré,
während einer 7-tägigen Blauen Reise in den Gökova Golf
Unterbringung auf dem Schiff in Doppelbett-Kabinen
(die Kabine wird mit einer weiteren Person geteilt).
Vollpension mit 3 Mahlzeiten und Teatime (türk. Küche)
Alle laufenden Kosten der Yacht einschl. evtl Hafengebühren
Benutzung des Beibootes und weiterer Sportausrüstungen
wie Schnorchel und Masken und Fischfangleinen
Assistenz eines geschulten Skippers für die Dauer der Reise.
Electricität 220V und heisses Wasser zum Duschen an Bord.
(kein Problem zu Afladen Ihrer Handys und des Laptop)
Bettzeug und Handtücher
Das beherbergende Schiff ist die Gulet M/S SELINA
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Isomatte.
Im Preis nicht enthalten:
Flugticket nach Bodrum
Transfers (von und zum Airport): appr. 40 Euro/2 Personen
Turkisches Visa
Persönliche Reiseversicherung
hier
ist das Anfrageformular
zurück
nach oben
Das ist doch eine Anfrage wert, oder? - hier unverbindliches Formular
Home ~ Allgemeine Information ~ Wie es begann
~ Bootsbau
in Bodrum ~ Dia Show
Leben
an Bord ~ Essen & Trinken ~ Unsere Gulets für Privatcharter
Reiserouten ~ Das Segelgebiet
~ FAQ's
Bodrum ~ Marmaris ~ Dalyan/Caunus ~ Göcek ~ Fethiye ~ Lykien
Kabinen Charter
~ Anfrage ~ Booking terms ~ Kontakt
© pixelwork bodrum
1998-2009. All Rights Reserved.
  
|
|